© Pixabay
Neue Energien
Städte von morgen

Steckdosen, Schaltkreise und Systeme
Alles über Elektrotechnik

Die Elektrotechnik ist ein dynamisches und vielfältiges Studien- und Berufsfeld. Von der Entwicklung intelligenter Netzwerke bis hin zu Anwendungen im Bereich der künstlichen Intelligenz – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Wir zeigen dir, was genau sich hinter der Elektrotechnik verbirgt und welche Inhalte dich im Studium erwarten.

Bestens informiert mit unserer Zusammenfassung!

Elektrotechnik kurz und knapp
Was verbirgt sich hinter dem Begriff?

Was ist Elektrotechnik eigentlich genau? Die Elektrotechnik beschäftigt sich mit der Erzeugung, Übertragung und Nutzung elektrischer Energie sowie mit der Entwicklung elektrischer und elektronischer Systeme. Sie ist eine der wichtigsten Ingenieurwissenschaften und wirkt sich auf nahezu alle Aspekte unseres Lebens aus.

„Die Elektrotechnik ist ein Zweig der Technik, der sich mit der technischen Anwendung der physikalischen Grundlagen und Erkenntnisse der Elektrizitätslehre befasst“

Definition

Daniel sorgt bei der Stahlproduktion für mehr Nachhaltigkeit

Lies nach, was der Elektrotechnikingenieur zu erzählen hat

Darum ist Elektrotechnik heute so wichtig…
... und wird es auch in Zukunft bleiben

Elektrotechnik bildet die Basis für viele moderne Technologien wie Smartphones, das Internet und Elektromobilität. In unserer digitalisierten Welt sind Elektrotechniker*innen gefragt, um intelligente Systeme zu entwickeln, die Datenverarbeitung und -übertragung in Echtzeit ermöglichen. Mit dem Aufkommen von KI und Automatisierung wird Elektrotechnik auch weiterhin eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung intelligenter Systeme spielen, die in der Lage sind, immer komplexere Aufgaben zu übernehmen.

Umweltfreundliche Energien entwickeln...
... mit Hilfe von intelligenten Systemen

Elektrotechniker*innen entwickeln und optimieren Systeme zur Stromerzeugung, -verteilung und -nutzung. Eine wichtige Aufgabe ist die Entwicklung von Erneuerbaren Energien wie Wind- und Sonnenenergie. Denn die Herausforderungen des Klimawandels erfordern innovative Lösungen zur Reduzierung des Energieverbrauchs und zur Erhöhung der Energieeffizienz. Elektrotechniker*innen tragen daher entscheidend dazu bei, umweltfreundliche Technologien zu entwickeln.

© unsplash
Elektrotechniker*innen verlieren bei ihren Schaltkreisen und Kabelsalat nicht den Überblick

Der Studiengang steht?

Dann finde hier die richtige Universität oder Hochschule für dich!

Das Elektrotechnik-Studium
Grund- und Hauptstudium

Auch wenn es von Hochschule zu Hochschule ein paar Unterschiede in der Schwerpunktsetzung gibt, stellen wir dir hier die wichtigsten Studieninhalte im Elektrotechnik-Studium vor.

Grundstudium 1. bis 4. Semester

  • Mathematik: Vertiefte Mathematikkenntnisse, einschließlich Analysis, lineare Algebra und Differentialgleichungen
  • Physik: Grundlagen der Physik, insbesondere Elektromagnetismus und Mechanik
  • Technische Grundlagen: Einführung in die Elektrotechnik, Elektronik, Signalverarbeitung und Netzwerktechnik
  • Programmierung: Grundkenntnisse in Programmiersprachen und Softwareentwicklung (z.B. C, MATLAB)
  • Praktische Übungen: Labore, in denen theoretische Konzepte praktisch angewendet werden

Hauptstudium 5. bis 6. Semester

  • Vertiefungsfächer: Du kannst spezielle Schwerpunkte wählen, wie z. B. Automatisierungstechnik, Energietechnik, Kommunikationstechnik oder Mikrosystemtechnik
  • Projekte: Durchführung von Projekten, oft in Gruppen, um praktische Erfahrungen zu sammeln
  • Wahlfächer: Hier hast du die Möglichkeit, zusätzliche Module aus verwandten Fachbereichen zu wählen, z. B. Maschinenbau oder Informatik

Beste Berufsperspektiven

Elektrotechniker*innen sind auf dem Arbeitsmarkt stark gefragt, sodass du nach deinem Studium beste Berufsaussichten hast. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und der Notwendigkeit für innovative Lösungen in verschiedenen Sektoren bleibt die Nachfrage nach qualifizierten Spezialist*innen auch in Zukunft hoch.

In diesen Branchen kannst du deine Karriere starten:

  • Automobilindustrie: Gestaltung von elektrischen Antriebssystemen, Fahrassistenzsystemen und Infotainment-Technologien
  • Energieerzeugung und -verteilung: Konstruktion und Wartung von Stromnetzen, erneuerbaren Energieanlagen, z. B. Wind- und Solarparks, und Energiespeichersystemen.
  • Telekommunikation: Design und Implementierung von Kommunikationsnetzwerken, Mobilfunktechnologie und Internetdiensten.
  • Medizintechnik: Herstellung von medizinischen Geräten, Diagnosetechnologien und Überwachungssystemen.
  • Industrieautomatisierung: Implementierung von Automatisierungslösungen, Steuerungssystemen und Robotik in Produktionsprozessen.
  • Bau- und Gebäudetechnik: Planung und Installation von elektrischen Systemen, Beleuchtung, Sicherheitssystemen und Smart Building-Technologien.
  • Luft- und Raumfahrt: Entwicklung von elektrischen und elektronischen Systemen in Flugzeugen und Raumfahrzeugen, einschließlich Navigations- und Kommunikationstechnologien.
  • Informationstechnologie: Erstellung von Software und Hardware für Computer, Netzwerke und Datenspeicherung.

  • Medizintechnik ist ohne elektronische Bauteile undenkbar
  • Weg vom Verbrennungsmotor - Strom macht es möglich
  • Spannung vorprogrammiert: Elektrotechnik findet sich in vielen Branchen
Zukunftsindustrie

Ausbildung statt Studium?
Entdecke spannende Ausbildungsberufe in der Zukunftsindustrie

Die Ingenieurnachwuchs-Initiative des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall.

Seit 1998 widmet sie sich bereits den Themen Ingenieurwesen und MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik). Ihr Ziel ist es, junge Menschen schon frühzeitig für den Ingenieursberuf sowie Naturwissenschaften und Technik zu begeistern.

think ING. APP

Herunterladen und zurücklehnen: Mit der think ING. App kannst du deine Interessen angeben, Suchaufträge anlegen und die für dich passenden Studiengänge, Praktika, Jobs & Co. erhalten. Jetzt herunterladen!

think ING. Newsletter

Mit dem Klick auf "Absenden" akzeptiere ich die Datenschutzbestimmungen

Partner für die Ausbildung
What about ME — Weitere Informationen zur Zukunftsindustrie und Ausbildung

Instagram Youtube