Start 07.04.2025 (Sommer) / 13.10.2025 (Winter)
Bewerbung bis / 15.07.2025 (Winter)
Dauer 3 Semester
Studienform Vollzeit, Duales Studium, Teilzeit
Zulassung Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Abschluss Master
Das interdisziplinäre Studium ergänzt inhaltlich vorausgehende Bachelorstudiengänge. Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Produktion, Logistik, Produkte hebt in seinen Profilierungen: - Produktion und Logistik - Nachhaltige Mobilität - Ressourceneffiziente Produkte jeweils zwei wesentliche Fachfunktionen von Industrieunternehmen in den Vordergrund, die auf vielfältige Weise miteinander verzahnt sind. Die Kombinationen Produktion und Logistik, Nachhaltige Mobilität sowie Ressourceneffiziente Produkte dokumentieren das Zusammenspiel von technisch organisatorischen Aufgabenstellungen auf dem jeweiligen Gebiet mit wirtschaftlichen Aspekten. Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, ihre wissenschaftlichen Kenntnisse bei praktischen Problemstellungen insbesondere für Lösungen an der Schnittstelle von Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften anzuwenden. Der Erwerb und die Weiterentwicklung von Kompetenzen stellt sicher, dass Absolventinnen und Absolventen wissenschaftliche Methoden im Kontext des Wirtschaftsingenieurwesens einsetzen oder neues Wissen mit wissenschaftlichen Methoden erzeugen können. Damit geht das Masterstudium qualitativ deutlich über das Bachelorstudium hinaus. Absolventinnen und Absolventen sind zu wissenschaftlicher Arbeit und verantwortlichem Handeln bei der beruflichen Tätigkeit und in der Gesellschaft befähigt.
Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Start des Studiums: Sommer- und Wintersemester
Zulassungsinformationen: Einschlägiger Bachelor-Abschluss oder bei noch fehlendem Abschluss mindestens 150 CP bei 6-semestrigen bzw. 180 CP bei 7-semestrigen Abschlüssen. Der erfolgreiche Bachelor-Abschluss ist dann bis spätestens 15.06. bzw. 15.12. nachzureichen. Eine aus den Prüfungsleistungen ermittelte Durchschnittsnote von mindestens 3,0. Nachweis fachlicher Kompetenz durch mindestens: 10 CP im Kompetenzbereich Mathematik und Statistik 5 CP im Kompetenzbereich Informatik 50 CP in den Kompetenzbereichen Ingenieurwissenschaften sowie Integration und Softskills, darunter mindestens 10 CP im Bereich Technische Mechanik, 10 CP im Bereich Konstruktion sowie 10 CP entsprechend der gewählten Profilierung 30 CP Kompetenzbereich Wirtschaftswissenschaften sowie ein mindestens insgesamt 12-wöchiges Fachpraktikum in Industrie bzw. Wirtschaft
Abschluss erstes Hochschulstudium: Bachelor/Bakkalaureus
Sommersemester: 07.04.2025 bis 11.07.2025
Wintersemester: 13.10.2025 bis 06.02.2026
Die Ingenieurnachwuchs-Initiative des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall.
Seit 1998 widmet sie sich bereits den Themen Ingenieurwesen und MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik). Ihr Ziel ist es, junge Menschen schon frühzeitig für den Ingenieursberuf sowie Naturwissenschaften und Technik zu begeistern.
Herunterladen und zurücklehnen: Mit der think ING. App kannst du deine Interessen angeben, Suchaufträge anlegen und die für dich passenden Studiengänge, Praktika, Jobs & Co. erhalten. Jetzt herunterladen!