Während des Studiums Auslandserfahrungen zu sammeln, ist sehr beliebt und auch in einem dualen Studium möglich. Die Adolf Würth GmbH & Co. KG bietet dual Studierenden die Chance auf Auslandserfahrungen an internationalen Standorten. Juliane Bayer, aus dem Team Young Talent Acquisition, verantwortlich für technische duale Studiengänge und Ausbildungsberufe bei Würth, hat Insider-Informationen.
Bei Würth wird ein Auslandssemester stark gefördert
Wir suchen nach Studierenden, die eine Affinität zur Technik haben und sich für unsere Produkte und Systeme begeistern können. Besonders punkten können wissbegierige Bewerber*innen und solche, die um die Ecke denken und erste praktische Erfahrungen, ob in der Schule oder in der Freizeit, gesammelt haben. Sie sollten außerdem Spaß und Interesse an den MINT-Fächern haben. Genauigkeit, Teamgeist und die Fähigkeit, Theorie in der Praxis umsetzen zu können, sind im Ingenieurwesen sehr wichtig. Wer zudem auch mal eine Extrameile geht und seinen Horizont selbständig erweitert, hat sehr gute Chancen bei Würth angenommen zu werden.
Dual Studierende können sowohl in den Theoriephasen an der Hochschule als auch in den Praxisphasen im Unternehmen einen Auslandsaufenthalt ins Visier nehmen. Während der Theoriephase ist das Zielland abhängig von den Kooperationen der Hochschule. Für einen Auslandsaufenthalt während der Praxisphase kooperieren wir mit den Würth-Gesellschaften auf der ganzen Welt. Der Auslandsaufenthalt ist an ein technisches Projekt geknüpft, bei welchem man auf das Know-how aus Deutschland zurückgreift und welches für den internationalen Standort interessant ist. Daher variieren die konkreten Länder immer mal wieder.
Auslandserfahrungen sind sehr wichtig für die persönliche und fachliche Entwicklung. Wobei vor allem die Persönlichkeitsentwicklung im Fokus steht: vor neuen Herausforderungen stehen, Entscheidungen treffen und dadurch eigene Erfahrungen machen, neue Kulturen kennenlernen, Sprachkenntnisse erweitern und ein eigenes Netzwerk bilden. Meiner Erfahrung nach werden die größten Entwicklungssprünge unter anderem durch Auslandsaufenthalte gemacht.
Die Ingenieurnachwuchs-Initiative des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall.
Seit 1998 widmet sie sich bereits den Themen Ingenieurwesen und MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik). Ihr Ziel ist es, junge Menschen schon frühzeitig für den Ingenieursberuf sowie Naturwissenschaften und Technik zu begeistern.
Herunterladen und zurücklehnen: Mit der think ING. App kannst du deine Interessen angeben, Suchaufträge anlegen und die für dich passenden Studiengänge, Praktika, Jobs & Co. erhalten. Jetzt herunterladen!