Start 01.04.2025 (Sommer) / 01.10.2025 (Winter)
Bewerbung bis /
Dauer 4 Semester
Studienform Duales Studium, International
Zulassung Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Abschluss Master of Engineering
Die Speicherung von nachhaltig erzeugter Energie wird immer wichtiger. Nicht nur für den Einsatz in Elektrofahrzeugen, sondern auch für stationäre Anwendungen sind Akkus und Batterien von hoher Relevanz. Um so die Energiewende voranzutreiben, bedarf es einer neuen Generation an Expert:innen, die technologische und unternehmerische Ansprüche an die Batterieproduktion verstehen und im industriellen und gesellschaftlichen Gesamtkontext einordnen können. Unser Studiengang M.Eng. Sustainable Battery Production Engineering vermittelt dir deshalb sowohl technische Expertise im Bereich Batterietechnologie und Produktionstechnik als auch Managementgrundlagen. Im Master erfährst du mehr über die technologischen Grundlagen von Batteriesystemen und Batterie-Produktionstechniken und aktuellen Technologien, wie Automatisierung, Robotik und Mechatronik. Du befasst dich mit den Themen Messtechnik, Qualitätssicherung, Datenanalyse und Recyclingtechnologien und lernst und arbeitest dank der integrierten Labor- und Teamarbeit stark anwendungsorientiert. Module zu Product Lifecycle Management, Risiko- und Projektmanagement sowie innovativen Geschäftsmodellen sind genauso im Curriculum vorhanden, wie die Bereiche digitale Signalverarbeitung, künstliche Intelligenz, Cloud-Technologien und Virtual Reality. Dabei lernst du wirtschaftliche und technische Systeme nicht isoliert, sondern ganzheitlich zu betrachten und stellst das Thema Nachhaltigkeit stets in den Vordergrund deiner Überlegungen und Entscheidungen. Die Leitgedanken Circular Economy und nachhaltige Entwicklung dienen nicht nur der Förderung deines Fachwissens, sondern helfen dir auch deine Persönlichkeit weiterzuentwickeln und die ökologischen, sozialen und gesellschaftlichen Herausforderungen, die die Batterieproduktion mit sich bringt, stets miteinzubeziehen. Dank des skill- und projektorientierten Studienkonzepts bist du in der Lage, deine analytischen, kommunikativen, sozialen und interkulturellen Kompetenzen in Projekten und während der Arbeit im Partnerunternehmen zu stärken. Die duale Ausrichtung hilft dir zudem, nicht nur bessere Einblicke in den Berufsalltag und die Herausforderungen der Praxis zu gewinnen, du baust dir auch ein Netzwerk auf, wirst fester Teil des Partnerunternehmens und erhöhst so deine Karriereperspektiven.
Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Start des Studiums: nur Wintersemester
Zulassungsinformationen: Für die Bewerbung zum Masterstudium Sustainable Battery Production Engineering | dual brauchst du: Technischer oder naturwissenschaftlicher Hochschul- oder Fachhochschulabschluss (Bachelor of Science oder Bachelor of Engineering) in Fertigungstechnik, Materialwissenschaften/Werkstofftechnik, Chemieingenieurwesen, Elektrotechnik Motivationsschreiben Zeugnis der Allgemeinen bzw. Fachhochschulreife Englischnachweis Wenn Muttersprache nicht Deutsch: Sprachnachweis Deutsch (Anforderung für die Arbeit bei den Partnerunternehmen in Deutschland) Lebenslauf mit aktuellem Passfoto Ausweiskopie (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden Kopie des Reisepass oder der National Identity Card WICHTIG: Da es sich bei dem Masterprogramm um einen dualen Studiengang handelt, brauchst du bis zum Studienbeginn ein Praxisunternehmen
Abschluss erstes Hochschulstudium: Bachelor/Bakkalaureus, Magister (Masterstudiengang), Diplom, Diplom (FH), Magister, Master (auch andere Abschlüsse, sofern sie als gleichwertig anerkannt sind) Mindestanforderungen an den ersten Hochschulabschluss:Mindestregelstudienzeit: 6 Semester Erforderliche ECTS-Punkte (Bewerbung/Einschreibung ggf. mit weniger): 180 Für diesen Studiengang sollten Sie Ihren ersten Hochschulabschluss in einem Studiengang der folgenden Fächergruppen bzw. Studienbereiche erworben haben: Studienbereich: Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Elektrotechnik, Werkstoff- und Materialwissenschaften
Sommersemester: 01.04.2025 bis 30.09.2025
Wintersemester: 01.10.2025 bis 31.03.2026
Die Ingenieurnachwuchs-Initiative des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall.
Seit 1998 widmet sie sich bereits den Themen Ingenieurwesen und MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik). Ihr Ziel ist es, junge Menschen schon frühzeitig für den Ingenieursberuf sowie Naturwissenschaften und Technik zu begeistern.
Herunterladen und zurücklehnen: Mit der think ING. App kannst du deine Interessen angeben, Suchaufträge anlegen und die für dich passenden Studiengänge, Praktika, Jobs & Co. erhalten. Jetzt herunterladen!