Start 31.03.2025 (Sommer) / 29.09.2025 (Winter)
Bewerbung bis 15.03.2026 (Sommer) / 15.09.2025 (Winter)
Dauer 9 Semester
Studienform Duales Studium
Zulassung Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Abschluss Bachelor of Science
EINE INGENIEURWISSENSCHAFT, DIE BEWEGT! Immer, wenn sich in technischen Geräten etwas bewegt, ist Mechatronik im Spiel. Als Ingenieur:innen der Mechatronik kontrolliert ihr die technischen Innovationen von morgen. Das zukunftsweisende Ingenieurstudium verbindet die spannenden Bereiche Elektrotechnik, Maschinenbau und technische Informatik. Durch vielfältige Wahlmodule könnt ihr das Studium genau so gestalten, wie es euch am besten liegt. Was lernt ihr? ir vermitteln euch das nötige Gesamtverständnis, das ihr braucht, um neue, technische Dinge und Prozesse nachhaltig und effizient zu entwickeln. Was lernt ihr? Ihr taucht ein in Mechanik, Elektronik und Informatik. Die Themen, die euch am meisten interessieren, vertieft ihr – zum Beispiel Automatisierungstechnik oder Elektromobilität. Das hilft euch im Studium Wer als Ingenieur:in die Zukunft nachhaltig mitgestalten möchte, ist hier richtig. Neben Interesse an Naturwissenschaften und Technik ist zudem gefragt: - die Lust, kreativ zu arbeiten und praxisnah zu studieren, - die Bereitschaft, im Team zusammenzuarbeiten, - das Interesse, eure technische Lösungskompetenz ständig zu erweitern. Als gut ausgebildete technische Allrounder können sich unsere Absolvent:innen in der Industrie oder bei Forschungseinrichtun-gen einarbeiten und besitzen hervorragende Karrierechancen. Mit dem akademischen Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Mechatronik arbeitet ihr z.B.: in der Automobilindustrie, in der Automatisierungstechnik oder bei Geräteherstellern, bei Unternehmen des Maschinenbaus oder der Elektrotechnik, in der Energieversorgung, Umwelt- oder Medizintechnik. https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/studienangebot/bachelor/mechatronik/
Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Start des Studiums: nur Wintersemester
Zulassungsinformationen: Zulassungsvoraussetzungen für den ausbildungsintegrierten Studiengang (Zielgruppe: Fachoberschüler und Abiturienten): Für die Zulassung zu einem dualen Studium müssen Sie über die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. die Fachhochschulreife verfügen. Zusätzlich muss ein Kooperationsvertrag für das duale Studium zwischen der Hochschule und dem Unternehmen, bei dem Sie Ihre Ausbildung absolvieren, bestehen.
Sommersemester: 31.03.2025 bis 11.07.2025
Wintersemester: 29.09.2025 bis 23.01.2026
Die Ingenieurnachwuchs-Initiative des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall.
Seit 1998 widmet sie sich bereits den Themen Ingenieurwesen und MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik). Ihr Ziel ist es, junge Menschen schon frühzeitig für den Ingenieursberuf sowie Naturwissenschaften und Technik zu begeistern.
Herunterladen und zurücklehnen: Mit der think ING. App kannst du deine Interessen angeben, Suchaufträge anlegen und die für dich passenden Studiengänge, Praktika, Jobs & Co. erhalten. Jetzt herunterladen!