Start 31.03.2025 (Sommer) / 29.09.2025 (Winter)
Bewerbung bis / 15.09.2025 (Winter)
Dauer 9 Semester
Studienform Duales Studium
Zulassung Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Abschluss Bachelor of Science
Elektromobilität leistet einen entscheidenden Beitrag für eine klimaneutrale Zukunft. Ihr wollt an der Energiewende mitwirken und Mobilität zukunftsfähig machen? Als Ingenieur:innen entwickelt ihr mit an innovativen Fahrzeuggenerationen und gestaltet so die Automobilbranche der Zukunft. Ihr optimiert elektronische Fahrzeugsysteme, intelligente Sensoren für autonomes Fahren oder nachhaltige Batteriesysteme. ie Fahrzeuge der Zukunft brauchen neue Lösungen! Ihr arbeitet ab dem ersten Semester im Team und sehr praxisnah an diesen Herausforderungen. In der ersten Projektarbeit lernt ihr mit Spaß die Grundlagen der Aktorik und Sensorik beim Wettbewerb mit euren selbstgebauten autonom fahrenden Carrera-Autos. Was lernt ihr? Ihr arbeitet von Anfang an im Labor und macht euch mit vielen Situationen aus dem späteren Berufsleben vertraut. Dazu setzt ihr euer neu erworbenes Wissen aus Mikroelektronik, Informations und Kommunikationstechnik, moderner Sensorik, Antriebstechnik und Energiespeicher ein. Ihr werdet zu Ex-pert:innen in Fragen der Antriebs- und Hochvolttechnik oder der Brennstoffzellen- und Batterietechnologie. Das hilft euch im Studium Wenn ihr kreative Problemlöser:innen seid, könnt ihr euch hier ausleben. Zudem braucht ihr: - Begeisterung für Technik, Elektronik und Fahrzeuge, - Geduld, um anspruchsvolle Aufgaben gründlich zu durchdenken.
Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Start des Studiums: nur Wintersemester
Zulassungsinformationen: Voraussetzung ist der Nachweis der Fachhochschulreife, der allgemeinen Hochschulreife, der fachgebundenen Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung.
Sommersemester: 31.03.2025 bis 11.07.2025
Wintersemester: 29.09.2025 bis 23.01.2026
Die Ingenieurnachwuchs-Initiative des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall.
Seit 1998 widmet sie sich bereits den Themen Ingenieurwesen und MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik). Ihr Ziel ist es, junge Menschen schon frühzeitig für den Ingenieursberuf sowie Naturwissenschaften und Technik zu begeistern.
Herunterladen und zurücklehnen: Mit der think ING. App kannst du deine Interessen angeben, Suchaufträge anlegen und die für dich passenden Studiengänge, Praktika, Jobs & Co. erhalten. Jetzt herunterladen!