Start 01.09.2025
Bewerbung bis auf Anfrage
Dauer auf Anfrage
Anforderung Abitur
Anforderung Schulische und fachliche Voraussetzungen: Vorzugsweise Abitur, idealerweise erworben auf einem technischen Gymnasium Ausgeprägte Neigung für Mathematik und Physik sowie idealerweise bereits Informatik-Kenntnisse
Abschluss Bachelor of Science
Die Berufliche Bildung bei Heidelberg bietet jungen Menschen vielfältige und interessante Entwicklungsmöglichkeiten und Perspektiven. Deutschlandweit werden kontinuierlich rund 300 Auszubildende und Studierende in den verschiedensten Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen ausgebildet. Bewerbungen ausschließlich über www.heidelberg.com/karriere => Jobsuche bei Heidelberg => Ausbildung. Jede/r Bewerber/in erhält die Möglichkeit, den Onlinetest zu absolvieren. Das können Sie lernen: Sie haben Interesse an technischen Fragestellungen und projektorientiertem Arbeiten? Sie streben ein fundiertes Grundlagenwissen an und sind an anwendungsbezogenen und praxisorientierten Themen, vorwiegend im Entwicklungsumfeld, interessiert? Während Ihrer Schulzeit bewiesen Sie insbesondere in Mathematik, Physik und idealerweise Informatik Ihr Können? Sie möchten Themenfelder der Automatisierungs- und Antriebstechnik oder der Steuerung und Bedienung komplexer Maschinen und ein innovatives Industrieunternehmen kennenlernen? Dann liegen Sie mit dem dualen Hochschulstudium bei Heidelberg in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim zum Bachelor of Engineering Informationstechnik richtig. Ein Informationstechnik-Ingenieur (m/w/d) versteht komplexe technische Zusammenhänge, arbeitet selbständig und gleichzeitig teamorientiert an softwaretechnischen Herausforderungen, geht Aufgabenstellungen ziel- und lösungsorientiert an und zeigt unter Berücksichtigung von Fragestellungen der Softwarearchitektur nachvollziehbare, wartungsfreundliche und effiziente Lösungswege auf.
Persönliche Voraussetzungen: Offenheit gegenüber neuen Erfahrungen sowie Interesse und Begeisterungsfähigkeit Leistungsmotivation, Belastbarkeit, Lernbereitschaft und Engagement Verantwortungsbewusstsein für die eigene Entwicklung und Ziele, Fähigkeit zur Selbstreflexion sowie Team-, Kommunikations- und Kritikfähigkeit
Die Ingenieurnachwuchs-Initiative des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall.
Seit 1998 widmet sie sich bereits den Themen Ingenieurwesen und MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik). Ihr Ziel ist es, junge Menschen schon frühzeitig für den Ingenieursberuf sowie Naturwissenschaften und Technik zu begeistern.
Herunterladen und zurücklehnen: Mit der think ING. App kannst du deine Interessen angeben, Suchaufträge anlegen und die für dich passenden Studiengänge, Praktika, Jobs & Co. erhalten. Jetzt herunterladen!