Start /
Bewerbung bis /
Dauer 4 Semester
Studienform Berufsbegleitend, Fernstudium
Zulassung Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Abschluss Master of Science
Der Studiengang „Methoden und Materialien zur nutzerorientierten Bausanierung” ist eine universitäre Weiterbildung für Architekten, Bauingenieure, Baustoffingenieure und verwandte Berufsgruppen mit dem Ziel, SanierungsfachplanerInnen auszubilden die in der Lage sind, eine Sanierungsaufgabe bzw. eine Bauaufgabe im Bestand ganzheitlich zu betrachten, entsprechende Maßnahmen zu planen und deren Ausführung zu leiten bzw. zu überwachen. Das Weiterbildungsstudium, ist als blended Learning Angebot konzipiert. Es verbindet die Vorteile klassischer Präsenzveranstaltungen mit denen des online Lernens.Auf der einen Seite bietet es die Flexibilität, Ortsunabhängigkeit und Effektivität medialer Lernformen. Auf der anderen Seite werden aber auch die sozialen Aspekte des persönlichen Kennenlernens und Miteinander-Lernens nicht vernachlässigt. Durch die didaktische Methodenvielfalt bietet der Studienaufbau ein hohes Maß an Abwechslung, gleichzeitig sind aber auch große Freiheiten bei der persönlichen Zeiteinteilung möglich.
Zulassungsmodus: Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Start des Studiums: Sommer- und Wintersemester
Zulassungsinformationen: Sie können sich um einen Studienplatz in dem Masterstudiengang mit einem Umfang von 60 Leistungspunkten oder 90 Leistungspunkten bewerben. Sollte Ihr erster Hochschulabschluss nicht den entsprechend geforderten ECTS-Punkte-Umfang haben (240 bzw. 210 Leistungspunkte), können Sie ggf. durch die Anrechnung Ihrer Berufserfahrung dennoch zugelassen werden. Entsprechend beträgt die Regelstudienzeit 4 oder 6 Semester (je nach Zulassungsvoraussetzungen). Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 30.9. Bewerbungsfrist für das Sommersemester: 31.3.
Abschluss erstes Hochschulstudium: Bachelor/Bakkalaureus, Diplom, Diplom (FH), Master (auch andere Abschlüsse, sofern sie als gleichwertig anerkannt sind) Mindestanforderungen an den ersten Hochschulabschluss:Mindestregelstudienzeit: 7 Semester Erforderliche ECTS-Punkte (Bewerbung/Einschreibung ggf. mit weniger): 210 Für diesen Studiengang sollten Sie Ihren ersten Hochschulabschluss in einem Studiengang der folgenden Fächergruppen bzw. Studienbereiche erworben haben: Studienbereich: Architektur, Bauingenieurwesen, Werkstoff- und Materialwissenschaften
Die Ingenieurnachwuchs-Initiative des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall.
Seit 1998 widmet sie sich bereits den Themen Ingenieurwesen und MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik). Ihr Ziel ist es, junge Menschen schon frühzeitig für den Ingenieursberuf sowie Naturwissenschaften und Technik zu begeistern.
Herunterladen und zurücklehnen: Mit der think ING. App kannst du deine Interessen angeben, Suchaufträge anlegen und die für dich passenden Studiengänge, Praktika, Jobs & Co. erhalten. Jetzt herunterladen!