Start 07.04.2025 (Sommer) / 13.10.2025 (Winter)
Bewerbung bis /
Dauer 4 Semester
Studienform Vollzeit
Zulassung Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Abschluss Master of Science
Zur Vertiefung des theoretischen werkstoffwissenschaftlichen und werkstofftechnischen Wissens, wird der Schwerpunkt auf Seminarreihen und ingenieur- sowie naturwissenschaftliche Fachlabore und Praktika gelegt. Ein Industriepraktikum ist nicht vorgesehen. Ein Beginn zum Wintersemester wird empfohlen.
Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Start des Studiums: Sommer- und Wintersemester
Zulassungsinformationen: 1) Der Masterstudiengang Materialwissenschaft & Werkstofftechnik (MatWerk) baut auf folgenden Bachelorstudiengänge auf: - ingenieur- oder naturwissenschaftliche Bachelorstudiengänge der Universität Siegen - materialwissenschaftliche und/oder werkstofftechnische Bachelorstudiengänge - andere, fachlich vergleichbare Studiengänge mit einer Regelstudienzeit von mind. sechs Semestern und einer abgeschlossenen Bachelorprüfung oder vergleichbaren Abschlussprüfung 2) Der erste berufsqualifizierende Abschluss muss mindestens mit der Note 3,0 oder besser absolviert worden sein. Von einer fachlichen Vergleichbarkeit wird insbesondere dann ausgegangen, wenn Gegenstand des Studiums Fächer im Umfang von mindestens 70 % der ECTS-Kreditpunkte des entsprechenden Bachelorstudiengangs an der Universität Siegen gemäß dem jeweiligen Studienverlaufsplan waren. 3) Kenntnisse der deutschen Sprache mit dem Prüfungsergebnis DSH2 (für nichtdeutschsprachige Studierende)
Abschluss erstes Hochschulstudium: Bachelor/Bakkalaureus Mindestanforderungen an den ersten Hochschulabschluss:Mindestnote: 3.00
Sommersemester: 07.04.2025 bis 18.07.2025
Wintersemester: 13.10.2025 bis 06.02.2026
Adolf-Reichwein-Straße 2
57076 Siegen
Deutschland
Abteilungsleiterin
Frau Dipl.-Ing. Alexandra Roeder
Telefon: 0271 740-3117
Fax: 0271 740-13117
E-Mail: alexandra.roeder@zsb.uni-siegen.de
Internet: https://www.uni-siegen.de/zsb/team.html
Die Ingenieurnachwuchs-Initiative des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall.
Seit 1998 widmet sie sich bereits den Themen Ingenieurwesen und MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik). Ihr Ziel ist es, junge Menschen schon frühzeitig für den Ingenieursberuf sowie Naturwissenschaften und Technik zu begeistern.
Herunterladen und zurücklehnen: Mit der think ING. App kannst du deine Interessen angeben, Suchaufträge anlegen und die für dich passenden Studiengänge, Praktika, Jobs & Co. erhalten. Jetzt herunterladen!