Start 15.03.2026 (Sommer) / 01.10.2025 (Winter)
Bewerbung bis 15.01.2026 (Sommer) / 15.07.2026 (Winter)
Dauer 7 Semester
Studienform Vollzeit
Zulassung Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Abschluss Bachelor
Der Bachelorstudiengang GeoVisual Design - Geomatics wird der heutigen durch digitale Medien geprägten Informationsgesellschaft in besonderer Weise gerecht, da er eine auf diese Bedürfnisse zugeschnittene, ungewöhnlich breit gefächerte, Ausbildung anbietet. Die Kombination von kartographischen Gestaltungsmethoden mit geomedientechnischen Inhalten ist im deutschsprachigen Raum in dieser Form einzigartig und stellt ein besonderes Charakteristikum des Studiengangs dar. Diese Vielfalt der Visualisierungsmöglichkeiten erfordert eine fundierte Ausbildung zu den kartographischen Produktionswegen und des kartographischen Designs sowie einen sicheren Umgang mit den medientechnischen Anforderungen und Qualitätsmerkmalen einer kartographischen Visualisierung, denn bis hin zum 3D-Modell, Videoclip oder zur GeoApp können heute die unterschiedlichsten Medien Bestandteil einer Geovisualisierung sein. Kartographie und Geomedientechnik sind damit die beiden Schlüsselqualifikationen, Daten mit Raumbezug zeitgemäß zu visualisieren und dabei zu gewährleisten, dass das Zusammenspiel zwischen einem kartographischen Design und der medientechnischen Präsentations- und Funktionsvielfalt funktioniert. 3D & Virtual Reality, Interaction Design, Mediendesign, Umweltthemen und die Entwicklung von Apps sind hierbei sehr gefragte Skills, die im Laufe des Studiums vermittelt werden und den Absolventinnen und Absolventen ein breites, innovatives Berufsfeld eröffnen. Der Bachelorstudiengang GeoVisual Design - Geomatics ist praxisorientiert. Absolventen des Studienganges sind Fachleute für Geoinformation und entwickeln, gestalten und realisieren Produkte und Prozesse bzw. Workflows im weiten Spektrum der Geodatenverarbeitung, der Visualisierung und des Geodatenmanagements. Interaktive Medien sind dabei selbstverständlich. Sie arbeiten in der öffentlichen Verwaltung, in Firmen der privaten Kartographie, in der Geoinformations- oder Medienbranche oder sind selbstständig. Der Großraum München empfiehlt sich hier in besonderer Weise als führender Standort der Geoinformations- und Medienbranche in Deutschland.
Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Start des Studiums: nur Wintersemester
Sommersemester: 15.03.2026 bis 10.07.2026
Wintersemester: 01.10.2025 bis 23.01.2026
Die Ingenieurnachwuchs-Initiative des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall.
Seit 1998 widmet sie sich bereits den Themen Ingenieurwesen und MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik). Ihr Ziel ist es, junge Menschen schon frühzeitig für den Ingenieursberuf sowie Naturwissenschaften und Technik zu begeistern.
Herunterladen und zurücklehnen: Mit der think ING. App kannst du deine Interessen angeben, Suchaufträge anlegen und die für dich passenden Studiengänge, Praktika, Jobs & Co. erhalten. Jetzt herunterladen!