Philipps-Universität Marburg
in Marburg

47 Studiengänge
1 Angebot
1 Standort

Überblick
Das macht die Philipps-Universität Marburg so besonders

Die Philipps-Universität Marburg ist die traditionsreichste Hochschule Hessens. 1527 gegründet, bietet sie heute rund 22.000 Studierenden exzellente Lehre in einem vielfältigen und breiten Fächerspekt…

Einblicke
So ist das Studium an der Philipps-Universität Marburg

Seit 1527 können Studierende ihr Studium an der Philipps-Universität Marburg starten. Seit dem Gründungsjahr hat sich natürlich einiges getan und so werden aktuell 47 Studiengänge aus dem Bereich der Ingenieurwissenschaften in Marburg (Hessen) gelehrt.

Auf einen Blick

Studierende 20532

Standorte Marburg

Abschlüsse Bachelor of Science, Kombibachelor Hauptfach, Kombibachelor Nebenfach, Master, Master of Arts, Master of Science, Monobachelor, Staatsexamen

Im Detail
Erfahre mehr über ein Studium an der Philipps-Universität Marburg

Universität mit Tradition

Die Philipps-Universität Marburg ist die traditionsreichste Hochschule Hessens. 1527 gegründet, bietet sie heute rund 22.000 Studierenden exzellente Lehre in einem vielfältigen und breiten Fächerspektrum.Studentisches Leben bestimmt die historische Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern und dem Landgrafenschloss und zieht auch viele ausländische Studierende an.International vernetztes Denken und Handeln prägen daher Stadt und Universität. Dieser weite Horizont im Denken verbindet sich in Marburg mit kurzen Wegen. Wer nach Marburg kommt merkt schnell: „Marburg hat keine Uni, Marburg ist eine Uni“.

Studieren, was das Herz begehrt

Die Uni Marburg bietet über 200 Studiengänge und -fächer in nahezu allen wissenschaftlichen Disziplinen an: Angefangen bei Wirtschaft und Recht über Naturwissenschaften und Mathematik, Kunst, Philosophie und Geschichte, Sprachen und Kulturen, Leben, Gesundheit, Medizin und Sport sowie Gesellschaft und Bildung – in Marburg ist fast alles möglich. Studieninteressierte können im Mono-Bachelor eine Fachrichtung intensiv studieren oder im Kombi-Bachelor verschiedene Studienfächer nach ihren Interessen kombinieren. Zu den breit angelegten Bachelor-Angeboten und den großen Staatsexamensfächern wie Medizin, Pharmazie, Zahnmedizin und Rechtswissenschaft kommen im Master besondere Studienprogramme hinzu, darunter zum Beispiel Friedens- und Konfliktforschung, Literaturvermittlung in den Medien, Biodiversität und Naturschutz und interdisziplinäre Neurowissenschaften. Künftige Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer können aus 22 Fächern wählen.

Forschung

Nähe zur Forschung und Nähe zur Praxis, beides ist an der Uni Marburg möglich. Zu den Forschungsschwerpunkten in Marburg gehören z.B. die Forschung an hochpathogenen Viren, an Mikroorganismen, zu neurodegenerativen Erkrankungen, zum Klimawandel, zu internationalen Kriegsverbrecherprozessen oder Fragen zu gesellschaftlichen und politischen Konflikten sowie zur Sicherheit.Schon während des Studiums können Studierende Einblicke in verschiedene Forschungsgebiete bekommen. Nach dem Master eröffnen sich zudem zahlreiche Promotionsperspektiven. Für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gibt es vielfältige Angebote und Hilfestellungen z.B. in der Akademie für den wissenschaftlichen Nachwuchs (MArburg University Research Academy (MARA)).

Wissenschaftliche Weiterbildung an der Philipps-Universität Marburg: Weiterbildende Masterstudiengänge und Zertifikatskurse berufsbegleitend studieren

Die Philipps-Universität Marburg bietet weiterbildende Masterstudiengänge und Zertifikatskurse an. Die weiterbildenden Angebote weisen eine starke Kooperationsorientierung auf, d.h. viele Angebote kooperieren regelhaft mit externen Partnerorganisationen, die in vielfältiger Weise sowohl die Angebotsentwicklung als auch die Angebotsumsetzung begleiten und unterstützen.Die wissenschaftliche Weiterbildung geht organisationsstrukturell eine komplexe Verbindung von Zentralität und Dezentralität ein. Neben dem Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) und dem Referat für lebenslanges Lernen im Dezernat III für Studium und Lehre (zentrale Ebene) haben vor allem die weiterbildungsaktiven Fachbereiche die Verantwortung für die Entwicklung, Umsetzung und Betreuung der Angebote (dezentrale Ebene). Zudem werden die Weiterbildungsangebote am Fachbereich Rechtswissenschaften organisatorisch von der ausgegründeten ELMar gGmbH (Effektives Lernen Marburg) getragen.

Kontakt
Immer den richtigen Ansprechpartner finden

Biegenstraße 10

35037 Marburg

Deutschland

Ansprechpartner
Diese Kontakte helfen dir weiter

an der Philipps-Universität Marburg

Die Ingenieurnachwuchs-Initiative des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall.

Seit 1998 widmet sie sich bereits den Themen Ingenieurwesen und MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik). Ihr Ziel ist es, junge Menschen schon frühzeitig für den Ingenieursberuf sowie Naturwissenschaften und Technik zu begeistern.

think ING. APP

Herunterladen und zurücklehnen: Mit der think ING. App kannst du deine Interessen angeben, Suchaufträge anlegen und die für dich passenden Studiengänge, Praktika, Jobs & Co. erhalten. Jetzt herunterladen!

think ING. Newsletter

Mit dem Klick auf "Absenden" akzeptiere ich die Datenschutzbestimmungen

Partner für die Ausbildung
What about ME — Weitere Informationen zur Zukunftsindustrie und Ausbildung

Instagram Youtube