Der Praxisbezug spielt in allen Studiengängen eine wichtige Rolle und wird durch Praxissemester und Praktika intensiviert. Die ausgezeichneten Kontakte zur regionalen Wirtschaft und zu öffentlichen Ei…
Seit 2009 können Studierende ihr Studium an der Hochschule Emden/Leer starten. Seit dem Gründungsjahr hat sich natürlich einiges getan und so werden aktuell 30 Studiengänge aus dem Bereich der Ingenieurwissenschaften in Emden (Niedersachsen) gelehrt.
Studierende 3982
Standorte Emden, Leer
Abschlüsse Bachelor, Master
Der Praxisbezug spielt in allen Studiengängen eine wichtige Rolle und wird durch Praxissemester und Praktika intensiviert. Die ausgezeichneten Kontakte zur regionalen Wirtschaft und zu öffentlichen Einrichtungen ermöglichen Studierenden, schon während des Studiums wertvolle Verbindungen zu knüpfen.Die Hochschule leistet zudem einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung. Der Studiengang „Erneuerbare Energien und Energieeffizienz“ richtet sich beispielsweise an alle, die sich für Klimaschutz interessieren und als Ingenieur/-in die Energiewende voranbringen möchten. Für einen aktiven Ausgleich zum Lernen sorgt das Team des Hochschulsports mit abwechslungsreichen Angeboten wie Segeln oder Drachenbootfahren.
An den beiden Studienorten Emden und Leer werden mehr als 40 Studiengänge angeboten, darunter Kindheitspädagogik, Gesundheitsmanagement, Nautik und Seeverkehr, Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau, Maschinenbau und Design, Wirtschaftspsychologie oder Business Management. Auch Online- und Teilzeitstudiengänge können belegt werden. Wer zusätzlich zum Studium eine Berufsausbildung absolvieren möchte, kann sich um einen Studienplatz in einem der dualen Studiengänge bewerben. Absolventen dieser Studiengänge erhalten parallel zum Studienabschluss einen Abschluss in einem Ausbildungsberuf. Die Ausbildungsphasen finden bei Partnerfirmen statt.Gelernt wird in kleinen Gruppen, somit können Kontakte untereinander schnell geknüpft werden und gleichzeitig wird eine intensive, individuelle Betreuung der Studierenden sichergestellt. Engagierte Dozentinnen und Dozenten sowie mit neuester Technik ausgestattete Unterrichtsräume und Labore runden das Angebot ab.
Durch den Transfer innovativer Entwicklungen tragen wir zur positiven Entwicklung in wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und technologischer Hinsicht bei. Profilgebend sind die Forschungsschwerpunkte, die auf der Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz verzeichnet sind:Industrielle Informatik Die Projekte reichen von der Entwicklung cyber-physischer Systeme über Edge-Computing bis zur Sensortechnik zur Entwicklung energieeffizienter Systeme. Nachhaltige Technologien und Prozesse Unsere nachhaltige, anwendungsnahe Forschung umfasst die Energietechnik und Biotechnologie und reicht bis zur Mobilität und Logistik. Ressourcenorientierung im Spannungsfeld von Individuum und Gesellschaft (ROSIG)In diesem Forschungskern werden Themen wie Resilienz in Gesundheits-, Präventions- und Versorgungsforschung, Suchtforschung sowie Wirtschafts- und MINT-Bildungsforschung betrieben. Abgerundet wird die Vielfalt der Forschung durch Projekte und Aktivitäten in verschiedenen Teilbereichen.
Unternehmensverantwortliche können für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus einem umfangreichen praxisorientierten Weiterbildungsangebot auswählen. Dabei ist es möglich, aus dem bestehenden Modulangebot das Passende auszuwählen, oder einen individuellen Weiterbildungsauftrag zu erteilen, der sich an den unternehmenseigenen Herausforderungen orientiert. Die Veranstaltungen finden online oder in Präsenz statt.Spezielle Angebote gibt es auch für Berufstätige, die auf dem Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig bleiben oder ihre Position im Job verbessern möchten. Wer sich zum Beispiel den Wunsch erfüllen möchte, doch noch zu studieren, wird umfassend beraten und unterstützt. Gezielte Maßnahmen sollen den Berufspraktikern den Einstieg ins Lernen erleichtern.Ein Online- oder Teilzeitstudium ist eine Alternative für alle, die parallel zum Beruf studieren möchten. Durch eine flexible Gestaltung des Studiums ist eine qualifizierte Weiterbildung möglich, ohne aus dem Berufsleben auszusteigen.
Auch die Internationalität kommt an der Hochschule Emden/Leer nicht zu kurz und bereitet auf Tätigkeiten in der ganzen Welt vor. Neben einer Vielzahl international ausgerichteter Studiengänge gibt es intensive Kontakte zu mehr als 120 Partnerhochschulen in Europa und Übersee. Studierende aller Studiengänge können auf Wunsch ein Studiensemester, ein Praxissemester oder die Abschlussarbeit im Ausland absolvieren. In vielen Studiengängen gibt es zudem spannende internationale Projekte: so beteiligten sich Studierende zum Beispiel am Hyperloop-Wettbewerb in Kalifornien, an einer Schülerhilfe in Uganda oder an der Umsetzung von Klimaschutz-Maßnahmen auf den Marshall-Inseln. Auf dem Campus wird internationale Atmosphäre und Kultur bei den regelmäßig stattfindenden internationalen Abenden erlebbar – dort kommen Studierende aus der ganzen Welt zusammen, kochen traditionelle Gerichte und stellen ihre Heimat vor.
Die Ingenieurnachwuchs-Initiative des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall.
Seit 1998 widmet sie sich bereits den Themen Ingenieurwesen und MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik). Ihr Ziel ist es, junge Menschen schon frühzeitig für den Ingenieursberuf sowie Naturwissenschaften und Technik zu begeistern.
Herunterladen und zurücklehnen: Mit der think ING. App kannst du deine Interessen angeben, Suchaufträge anlegen und die für dich passenden Studiengänge, Praktika, Jobs & Co. erhalten. Jetzt herunterladen!