Wissen schaffen, Begeisterung wecken – das gehört zu den wesentlichsten Zielen der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Als verlässlicher Partner in Lehre und Forschung engagiert sich di…
Seit 1971 können Studierende ihr Studium an der Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften starten. Seit dem Gründungsjahr hat sich natürlich einiges getan und so werden aktuell 69 Studiengänge aus dem Bereich der Ingenieurwissenschaften in Wolfenbüttel (Niedersachsen) gelehrt.
Studierende 10068
Standorte Salzgitter, Suderburg, Wolfenbüttel, Wolfsburg
Abschlüsse Bachelor, Master
Wissen schaffen, Begeisterung wecken – das gehört zu den wesentlichsten Zielen der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Als verlässlicher Partner in Lehre und Forschung engagiert sich die Hochschule regional und international innerhalb eines Netzwerks vielfältiger Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft und Praxis.
Das inhaltliche Spektrum der Studiengänge an der Ostfalia umfasst die Bereiche Technik/Informatik, Medien, Design, Soziale Arbeit und Gesundheitswesen sowie Wirtschaft und Recht. Angeboten werden duale Studiengänge bzw. Studiengänge im Praxisverbund. Flexible Lehrmodelle wie berufsbegleitendes Studium, Fern- oder Teilzeitstudium sowie familienorientierte Angebote bieten für unterschiedliche Lebensphasen passende Qualifizierungsoptionen. Das Studium an der Ostfalia ist praxisorientiert. Kleine Lerngruppen und anwendungsbezogene Lehre mit konkreten und interdisziplinären Projekten stehen im Mittelpunkt der Hochschulausbildung.
Die Forschung an der Ostfalia ist durch große Anwendungsnähe und einen starken Bezug zu regionalen Akteuren gekennzeichnet. Impulse und Fragestellungen aus den Unternehmen und Organisationen der Region werden aufgegriffen und gemeinsam Lösungen und Verfahren für die Praxis entwickelt. Für Absolvent(inn)en der Ostfalia, die eine wissenschaftliche Karriere anstreben, bietet das Promotionsnetzwerk der Hochschule kompetente Unterstützung an. An der Ostfalia haben sich seit vielen Jahren Forschungsfelder und -schwerpunkte etabliert, die gesellschaftliche Fragestellungen aufnehmen und sich an den jeweiligen regionalen Rahmenbedingungen orientieren.Wesentliche Forschungsfelder an der Ostfalia sind:- Digitalisierung und Industrie 4.0- Erneuerbare Energien und Ressourceneffizienz- Fahrzeugbau, Kunststoffe und Materialwissenschaften- Gesellschaftliche Veränderungsperspektiven- Integrierter Gewässer- und Bodenschutz- Intelligente Systeme für Energie und Mobilität- Teilhabe- und Versorgungsforschung
Die Ostfalia bietet zahlreiche Angebote zur Weiterqualifizierung an. Dazu gehören u.a. auch Online-Masterstudiengänge, die es ermöglichen, das persönliche Zeitmanagement flexibel und individuell zu gestalten. Gleiches gilt für die weiterbildenden Master-Fernstudiengänge der Hochschule sowie für Zertifikatslehrgänge und berufspädagoische Fortbildungen.
Die Ingenieurnachwuchs-Initiative des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall.
Seit 1998 widmet sie sich bereits den Themen Ingenieurwesen und MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik). Ihr Ziel ist es, junge Menschen schon frühzeitig für den Ingenieursberuf sowie Naturwissenschaften und Technik zu begeistern.
Herunterladen und zurücklehnen: Mit der think ING. App kannst du deine Interessen angeben, Suchaufträge anlegen und die für dich passenden Studiengänge, Praktika, Jobs & Co. erhalten. Jetzt herunterladen!