Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
in Oldenburg

31 Studiengänge
3 Angebote
1 Standort

Überblick
Das macht die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg so besonders

Die Universität Oldenburg wurde 1973 gegründet und gehört damit zu den jungen Hochschulen Deutschlands. Namensgeber ist der Friedensnobelpreisträger Carl von Ossietzky (1889-1938), der zu den profilie…

Einblicke
So ist das Studium an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Seit 1973 können Studierende ihr Studium an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg starten. Seit dem Gründungsjahr hat sich natürlich einiges getan und so werden aktuell 31 Studiengänge aus dem Bereich der Ingenieurwissenschaften in Oldenburg (Niedersachsen) gelehrt.

Auf einen Blick

Studierende 15158

Standorte Oldenburg

Abschlüsse Bachelor of Engineering, Bachelor of Science, Master of Arts, Master of Science

Im Detail
Erfahre mehr über ein Studium an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Offen für neue Wege

Die Universität Oldenburg wurde 1973 gegründet und gehört damit zu den jungen Hochschulen Deutschlands. Namensgeber ist der Friedensnobelpreisträger Carl von Ossietzky (1889-1938), der zu den profiliertesten Publizisten der Weimarer Republik zählte.Offen für neue Wege – so lässt sich das Selbstverständnis der Universität Oldenburg auf den Punkt bringen. Neue Wege gehen, das bedeutet Forschung und Lehre zu zukunftsweisenden Themen, gelebte Interdisziplinarität und Internationalität sowie gesellschaftliche Verantwortung.

Campusuniversität mit kurzen Wegen

Im Mittelpunkt der Universität Oldenburg stehen ihre Studierenden. Sie sind früh in Wissenschaft und Forschung eingebunden. Vielfältige Lehr-Lernformate, gute Betreuungsverhältnisse und eine Campusuniversität mit kurzen Wegen sorgen für attraktive Lernbedingungen. Die Universität bietet ein breites Spektrum an Studienmöglichkeiten aus den Bildungswissenschaften, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, der Informatik, den Kultur-, Sprach- und Gesellschaftswissenschaften, Naturwissenschaften, der Mathematik und Medizin.

Schwerpunkte der Forschung

Die Wissenschaftler*innen der Universität Oldenburg forschen mit hoher Sichtbarkeit zu den Leitthemen: Umwelt und Nachhaltigkeit:•   Biodiversität und Meereswissenschaften•   Nachhaltigkeit•   Energie der ZukunftMensch und Technik:•   Hörforschung•   Kooperative sicherheitskritische Systeme•   Neurosensorik•   Versorgungssysteme und PatientenorientierungGesellschaft und Bildung:•   Diversität und Partizipation•   Partizipation und Bildung•   Professionalisierungsprozesse in der Lehrerbildung•   Soziale Transformation und SubjektivierungDie Universität misst der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses eine hohe Bedeutung zu. Neben etablierten universitären Strukturen befördern zusätzlich außeruniversitäre Einrichtungen den Forschungsstandort Oldenburg. Dazu gehören unter anderem das Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität, eine Max-Planck-Nachwuchsgruppe, drei Fraunhofer-Gruppen und das DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme.

Berufsbegleitend weiterbilden am C3L - Center für lebenslanges Lernen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Das C3L der Universität Oldenburg bietet Ihnen berufsbegleitende Zertifikatsprogramme, die ein modernes und flexibles online-Lernen mit kompakten Präsenz-Workshops auf einem eigenen Lifelong Learning Campus kombiniert. Profitieren Sie von einer Weiterbildung, die sich durch die Nähe zur universitären Forschung, fachliche Qualität, hervorragende Betreuung sowie Praxisbezüge auszeichnet und vielfältige Möglichkeiten für die eigene Weiterentwicklung bietet. Sie können mit einem DAS- oder CAS-Zertifikat, einem Modulzertifikat oder einer Teilnahmebescheinigung abschließen. Viele Zertifikatsprogramme lassen sich auf unsere berufsbegleitenden Studiengänge anrechnen.

Kontakt
Immer den richtigen Ansprechpartner finden

Ammerländer Heerstraße 114-118

26129 Oldenburg

Deutschland

Ansprechpartner
Diese Kontakte helfen dir weiter

an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Die Ingenieurnachwuchs-Initiative des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall.

Seit 1998 widmet sie sich bereits den Themen Ingenieurwesen und MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik). Ihr Ziel ist es, junge Menschen schon frühzeitig für den Ingenieursberuf sowie Naturwissenschaften und Technik zu begeistern.

think ING. APP

Herunterladen und zurücklehnen: Mit der think ING. App kannst du deine Interessen angeben, Suchaufträge anlegen und die für dich passenden Studiengänge, Praktika, Jobs & Co. erhalten. Jetzt herunterladen!

think ING. Newsletter

Mit dem Klick auf "Absenden" akzeptiere ich die Datenschutzbestimmungen

Partner für die Ausbildung
What about ME — Weitere Informationen zur Zukunftsindustrie und Ausbildung

Instagram Youtube