© ThisIsEngineering_Pixabay
Smarte Daten und IT
Mobilität
Umwelt und Klima

Wie werde ich Mechatroniker*in?
Vier Wege in die Mechatronik

Dein Einstieg in den Beruf hängt von deinem Schulabschluss und deinem Lerntyp ab – je nachdem, ob du eher praktisch, theoretisch oder beides gleichzeitig lernen möchtest. Hier stellen wir dir die vier Wege vor, wie du Mechatroniker*in werden kannst.

Gestalte die Zukunft als Technik-Alrounder!

Die klassische Ausbildung
Die duale Ausbildung zum/zur Mechatroniker*in

Du willst direkt praktisch arbeiten und daneben Fachwissen erwerben? Dann ist die klassische Ausbildung genau das Richtige für dich! In 3,5 Jahren lernst du in deinem Ausbildungsbetrieb und an der Berufsschule alles, was du für den Jobeinstieg brauchst. Du montierst, wartest und reparierst Maschinen und Anlagen – und wirst so Schritt für Schritt zum Profi. Der Mix aus praktischer Arbeit und theoretischem Unterricht bereitet dich perfekt auf den Arbeitsalltag vor.

  • Dauer: 3,5 Jahre
  • Abschluss: Mechatroniker*in mit Gesellenbrief
  • Voraussetzungen: Hauptschulabschluss, Mittlerer Schulabschluss oder Abitur/Fachabitur
  • Deine Zukunft: Nach der Ausbildung stehen dir viele Türen offen. Du kannst dich auf bestimmte Fachgebiete spezialisieren, die Weiterbildung zum Meister oder Techniker machen oder noch ein Studium absolvieren.

Das Praxisnahe duale Studium
Mechatronikstudium und Ausbildung in einem

Du willst Praxis und Theorie verbinden und schon während des Studiums Berufserfahrung sammeln? Dann bist du mit einem dualen Studium bestens beraten. Du studierst an einer Hochschule und arbeitest parallel in einem Unternehmen. So erwirbst du nicht nur einen Hochschulabschluss, sondern sammelst gleichzeitig wertvolle Berufserfahrung und kannst dein theoretisches Wissen direkt in der Praxis anwenden. Zudem erhältst du bereits während des Studiums eine Vergütung.

  • Dauer: 3 bis 4 Jahre
  • Abschluss nach dem dualen Studium: Bachelor of Engineering oder Bachelor of Science sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum Mechatroniker*in
  • Voraussetzungen: Abitur oder Fachabitur
  • Deine Zukunft: Mit einem dualen Studium hast du ausgezeichnete Chancen auf dem Arbeitsmarkt, da du sowohl fundiertes Fachwissen als auch praktische Erfahrung in einem Unternehmen vorweisen kannst.

Das wissenschaftliche Studium
Mechatronik studieren an Uni und Hochschule

Du willst tiefes technisches Wissen aufbauen und später mal Verantwortung übernehmen? Dann passt ein Mechatronikstudium zu dir. Wenn du dich für komplexe technische Zusammenhänge interessierst und eine Karriere zum Beispiel in der Entwicklung anstrebst, bietet dir ein Studium die ideale Grundlage. Während des Studiums wirst du dich intensiv mit Themen wie Mathematik, Physik und Informatik auseinandersetzen und dir ein breites Fachwissen aneignen, das dich auf anspruchsvolle Aufgaben vorbereitet.

  • Dauer: 3 bis 4 Jahre für den Bachelor, 1 bis 2 Jahre für den Master
  • Abschluss: Bachelor of Engineering oder Bachelor of Science, Optional: Master of Engineering oder Master of Science
  • Voraussetzungen: Abitur oder Fachabitur, eventuell ein Vorpraktikum
  • Deine Zukunft: Mit einem Mechatronikstudium bist du für Führungsaufgaben qualifiziert, beispielsweise in der Forschung, Entwicklung oder im Projektmanagement.

Mach's konkret:

In der App Studiengänge, Hochschulen, Praktika und Jobs finden

Studieren ohne Abitur
Mechatronikstudium ohne Abi

Du hast bereits eine technische Berufsausbildung und Berufserfahrung gesammelt und möchtest dein Fachwissen auf die nächste Stufe bringen? Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du auch ohne Abitur studieren. Es gibt viele Hochschulen, die dir ein Studium ermöglichen. Das geht berufsbegleitend sowie in Vollzeit. Je nach Absprache mit deinem Unternehmen ist eine finanzielle Unterstützung möglich.

  • Dauer: 3 bis 4 Jahre
  • Abschlüsse: Bachelor of Engineering oder Bachelor of Science
  • Voraussetzungen: Eine technische Berufsausbildung von mindestens 2 Jahren sowie 3 Jahre Berufserfahrung oder ein Weiterbildungsabschluss (z. B. Techniker, Meister etc.)
  • Deine Zukunft: Mit einem abgeschlossenen Studium und beruflicher Vorerfahrung hast du ausgezeichnete Karrierechancen. Arbeitgeber wissen die doppelte Qualifikation und den Einsatz, ein Studium zusätzlich zur Berufserfahrung zu absolvieren, sehr zu schätzen.

Zukunftsindustrie

Ausbildung statt Studium?
Entdecke spannende Ausbildungsberufe in der Zukunftsindustrie

Die Ingenieurnachwuchs-Initiative des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall.

Seit 1998 widmet sie sich bereits den Themen Ingenieurwesen und MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik). Ihr Ziel ist es, junge Menschen schon frühzeitig für den Ingenieursberuf sowie Naturwissenschaften und Technik zu begeistern.

think ING. APP

Herunterladen und zurücklehnen: Mit der think ING. App kannst du deine Interessen angeben, Suchaufträge anlegen und die für dich passenden Studiengänge, Praktika, Jobs & Co. erhalten. Jetzt herunterladen!

think ING. Newsletter

Mit dem Klick auf "Absenden" akzeptiere ich die Datenschutzbestimmungen

Partner für die Ausbildung
What about ME — Weitere Informationen zur Zukunftsindustrie und Ausbildung

Instagram Youtube