Wenn du neben der Uni auch direkt im Job loslegen willst, ist ein duales Studium genau das richtige für dich! Hier verbindest du akademisches Wissen mit praktischer Berufserfahrung. In diesem Artikel erfährst du, wie du duale Studienplätze an der Uni und das richtige Partnerunternehmen findest. Außerdem gibt wichtige Informationen für einen erfolgreichen Bewerbungsprozess.
Hier ein paar Tipps!
Hier bei think ING. bieten wir dir eine große Übersicht über freie Studienplätze und kooperierende Unternehmen. Per Filtereinstellungen findest du Partnerunternehmen in deiner Nähe, Hochschulen in deiner Lieblingsstadt oder Studiengänge, die du bisher nicht auf dem Schirm hattest. Die Suche mit Filterfunktionen gibt's auch in der think ING. App!
Du hast schon eine bestimmte Hochschule im Auge? Dann informiere dich direkt auf deren Website. Hier findest du alles über Inhalte, Zulassungsvoraussetzungen und oft eine Liste mit Partnerunternehmen. Wenn du zusätzliche Hilfe brauchst oder Fragen hast, kannst du dich jederzeit an die Ansprechpartner*innen wenden, die dort angegeben sind.
Du suchst nach Inspiration oder willst schon mal ein paar Unternehmen persönlich kennenlernen? Dann könnte eine Messe genau das Richtige für dich sein. Der Besuch ist in der Regel kostenlos – dafür gibt es jede Menge Infos und ein erstes Kennenlernen mit potenziellen neuen Arbeitgebern. So kannst du direkt einen guten ersten Eindruck hinterlassen sowie dir selbst einen ersten Eindruck verschaffen - direkte Ansprechperson inklusive. Oft sind auch aktuelle duale Studierende mit dabei, die du mit deinen Fragen löchern kannst.
Viele Unternehmen haben ihre dualen Studienplätze auf ihrer Karriereseite ausgeschrieben. So fällt die Auswahl an Studiengängen zwar kleiner aus, dir fällt es aber vielleicht leichter, dich zu entscheiden. Außerdem hast du so das Unternehmen schon abgehakt und zum Beispiel für dich wichtige Faktoren wie die Branche oder den Standort sicher. Hast du die Stelle im Unternehmen sicher, bekommst du in der Regel automatisch einen Studienplatz an der kooperierenden Hochschule.
Praxisintegrierendes Studium: Bei diesem Modell gibt es zwei Vorgehensweisen. Du bewirbst dich beim Unternehmen und wirst nach der Zusage automatisch an der Partnerhochschule eingeschrieben. Oder du kannst dich bei einer Hochschule bewerben und dir dann ein Unternehmen suchen, das mit der Hochschule kooperiert. Ausbildungsintegrierendes Studium: Hier bewirbst du dich direkt bei dem ausbildenden Unternehmen. Mit der Zusage für den Ausbildungsplatz ist dir automatisch auch ein Studienplatz an der kooperierenden Hochschule sicher. Berufsintegrierendes und Berufsbegleitendes Studium: Hier arbeitest du ja bereits bei einem Unternehmen und bewirbst dich direkt bei der Hochschule oder Universität, zum Sommer- oder Wintersemester. WICHTIG: Achte auf die Bewerbungsfristen und kümmere dich rechtzeitig um deine Bewerbung! Viele Unternehmen schreiben ihre dualen Studienplätze bereits ein Jahr im Voraus aus.
Die Ingenieurnachwuchs-Initiative des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall.
Seit 1998 widmet sie sich bereits den Themen Ingenieurwesen und MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik). Ihr Ziel ist es, junge Menschen schon frühzeitig für den Ingenieursberuf sowie Naturwissenschaften und Technik zu begeistern.
Herunterladen und zurücklehnen: Mit der think ING. App kannst du deine Interessen angeben, Suchaufträge anlegen und die für dich passenden Studiengänge, Praktika, Jobs & Co. erhalten. Jetzt herunterladen!