Die Hochschule Anhalt liegt in Mitteldeutschland in einer der lebendigsten Kultur- und Wirtschaftsregionen Deutschlands. Mit circa 7.500 Studierenden in sieben Fachbereichen und dem Landesstudienkolle…
Seit 1991 können Studierende ihr Studium an der Hochschule Anhalt - Anhalt University of Applied Sciences starten. Seit dem Gründungsjahr hat sich natürlich einiges getan und so werden aktuell 59 Studiengänge aus dem Bereich der Ingenieurwissenschaften in Köthen (Sachsen-Anhalt) gelehrt.
Studierende 6687
Standorte Bernburg, Dessau, Dessau-Roßlau, Köthen
Abschlüsse Bachelor, Bachelor of Science, Master
Die Hochschule Anhalt liegt in Mitteldeutschland in einer der lebendigsten Kultur- und Wirtschaftsregionen Deutschlands. Mit circa 7.500 Studierenden in sieben Fachbereichen und dem Landesstudienkolleg ist die Hochschule die größte Hochschule Sachsen-Anhalts. An drei Standorten in Bernburg, Dessau und Köthen vereint sie innovative Lehre und Forschung in mehr als 70 Bachelor- und Masterstudiengängen. Als weltoffene Hochschule mit 2.500 Studierenden aus rund 110 Ländern pflegt die Hochschule internationale Kooperationen zu einer Vielzahl von Partnerhochschulen weltweit. Ein Studium an der Hochschule Anhalt ist praxisbezogen und auf höchstem wissenschaftlichen Niveau. Anwendungsorientierte Projektarbeiten, internationale Praxissemester und Abschlussarbeiten in Kooperation mit Industrieunternehmen bieten die Chance, Innovatives in die Praxis umzusetzen. Das starke Engagement in Forschung und Lehre wurde 2021 von Erfolg gekrönt: die Verleihung des eigenständigen Promotionsrechts.
An unseren drei Campusstandorten bieten wir beste Studienbedingungen. Modern ausgestattete Werkstätten, spezialisierte Labore und Technika, hervorragende Bibliotheken, zahlreiche Hörsäle und Seminarräume machen Lust aufs Studieren und Forschen – und wer gern studiert, leistet auch mehr. Moderne PC-Pools gewährleisten ein Arbeiten am Puls der Zeit – kompetent und leistungsfähig. Lehrende, Professorinnen und Professoren stehen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Und auch bei der Studienorganisation bleibt keiner allein; jeder wird beraten und unterstützt. An der Hochschule Anhalt herrscht ein familiäres Miteinander: Man kennt sich, man respektiert sich und verwirklicht gemeinsam Ziele. Damit der Kopf beweglich bleibt, bietet der Hochschulsport den Studierenden beste Sport- und Freizeitmöglichkeiten. Verschiedene Studentencafés und Studentenclubs sind ideale Treffpunkte. Und in den Wohnheimen direkt auf den Campusstandorten können sich die Studierenden wirklich wohlfühlen.
Die Hochschule Anhalt ist eine der forschungsstärksten Hochschulen des Landes. Sie hat sich zu einem bedeutenden wissenschaftlichen Zentrum in der Region Anhalt entwickelt und treibt Innovationen voran. Denn seit Bestehen der Hochschule steht die anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung im Fokus. Sie leistet mit ihrem Technologietransfer einen nennenswerten Beitrag zur wissenschaftlich-technischen und wirtschaftlichen Entwicklung der Region. Und sie nutzt die Forschungsergebnisse zugleich in der Lehre, wobei auch hier die Devise gilt: Forschung gehört nicht in den Elfenbeinturm, denn sie wirkt sich auf unseren Alltag aus. Die Informations- und Wissenschaftsgesellschaft lebt vom Austausch.
Das Weiterbildungszentrum bietet für Unternehmen, Weiterbildungsinteressierte, Fach- und Führungskräfte, Alumni und Studierende ein vielfältiges Angebot rund um die Weiterbildung und berät Interessierte zu einem individuellen Weiterbildungsprogramm.Die berufsbegleitenden Angebote können je nach persönlicher Situation und individuellem Weiterbildungsbedarf u. a. für den Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung, zur Vorbereitung auf ein berufsbegleitendes Studium, die Qualifizierung von Beschäftigten in ein- oder mehrtägigen Weiterbildungsveranstaltungen oder zur Erlangung von Bachelor- bzw. Masterabschlüssen genutzt werden.
Offenheit und Toleranz sind zentrale Prinzipien an der Hochschule Anhalt. Im International Office (IO) laufen die Fäden für die weltweiten Aktivitäten der Hochschule zusammen. Das Landesstudienkolleg ist ein wichtiger Anlaufpunkt für Interessierte aus dem Ausland, die Sprachkurse absolvieren müssen, um in Deutschland studieren zu können. Das Studienkolleg ist das Größte in Deutschland - und dementsprechend hoch ist die Zahl der Studierenden aus dem Ausland. Wer ein Auslandspraktikum oder ein Studium in einem anderen Land plant, erhält sämtliche Informationen, Beratung zu Stipendien und Kontakte zu Partnerhochschulen in (fast) alle Welt.
Die Ingenieurnachwuchs-Initiative des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall.
Seit 1998 widmet sie sich bereits den Themen Ingenieurwesen und MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik). Ihr Ziel ist es, junge Menschen schon frühzeitig für den Ingenieursberuf sowie Naturwissenschaften und Technik zu begeistern.
Herunterladen und zurücklehnen: Mit der think ING. App kannst du deine Interessen angeben, Suchaufträge anlegen und die für dich passenden Studiengänge, Praktika, Jobs & Co. erhalten. Jetzt herunterladen!